Ein Wichtel zieht ein: So startest du die Wichtel-Tradition im Kindergarten
Die Vorweihnachtszeit ist eine magische Zeit, die sich perfekt eignet, um den Kindergarten in eine zauberhafte Welt zu verwandeln. Ein kleiner Wichtel, der mit seiner geheimen Tür einzieht, bringt Spannung und Vorfreude in den Alltag der Kinder. Hier erfährst du, wie du diese Tradition im Kindergarten starten und die Kinder mit täglichen Überraschungen verzaubern kannst.
1. Der Einzug des WichtelsZunächst einmal wird ein besonderer Platz im Kindergarten für die Wichteltür ausgewählt – am besten eine ruhige Ecke, die leicht zugänglich ist, aber nicht direkt im Weg liegt. Sobald die Wichteltür steht, kann sie mit kleinen Accessoires wie einem Mini-Briefkasten, Gummistiefeln oder einer Leiter dekoriert werden. Diese kleinen Details machen den Bereich um die Tür besonders magisch und geheimnisvoll.
Am ersten Tag hinterlässt der Wichtel einen Begrüßungsbrief für die Kinder, in dem er sich vorstellt und erklärt, dass er ab jetzt täglich für kleine Überraschungen sorgen wird. So wird die Spannung aufgebaut und die Kinder können die Ankunft des Wichtels kaum erwarten.
2. Tägliche Überraschungen und AufgabenAb dem Einzug wird der Wichtel zum täglichen Begleiter und sorgt für Überraschungen, lustige Streiche oder interaktive Aufgaben. Diese Aktivitäten regen die Fantasie der Kinder an und machen die Vorweihnachtszeit zu einem besonderen Erlebnis.
Hier einige Beispiele:
- Magische Ereignisse: Der Wichtel färbt über Nacht das Trinkwasser bunt oder versteckt kleine Schätze, die die Kinder am nächsten Tag finden können.
- Interaktive Aufgaben: Die Kinder können Plätzchen backen, Bastelprojekte umsetzen oder kleine Rätsel lösen, die der Wichtel hinterlässt.
- Spielerische Streiche: An einem Morgen könnten alle Schuhe der Kinder andersherum im Flur stehen.
3. Kreative Einbindung der KinderDer Wichtel kann verschiedene Aufgaben und Projekte anregen, die die Kreativität und Teamarbeit fördern:
- Basteln: Der Wichtel hinterlässt Bastelmaterialien für Weihnachtsdekorationen, die die Kinder selbst gestalten können. So wird der Kindergarten nach und nach weihnachtlich geschmückt.
- Backen: An einem Tag könnte der Wichtel eine Botschaft hinterlassen, dass er Plätzchenteig vorbereitet hat, den die Kinder ausstechen und verzieren sollen.
- Schatzsuchen und Rätsel: Kleine Hinweise, die der Wichtel hinterlässt, führen die Kinder auf eine abenteuerliche Suche durch den Kindergarten.
4. Der große AbschiedKurz vor Weihnachten verabschiedet sich der Wichtel mit einem letzten Brief. Vielleicht hinterlässt er ein kleines Geschenk oder eine Wichtelurkunde als Erinnerung an die gemeinsame Zeit. Die Kinder können über die Erlebnisse reflektieren und sich auf die kommenden Weihnachtsfeiertage freuen.
Praktische Tipps zur Durchführung
Damit das Wichtel-Projekt ein Erfolg wird, sollten einige Materialien zur Hand sein:
- Eine Wichteltür, die im Gruppenraum aufgestellt wird.
- Miniaturzubehör wie Gummistiefel, Briefkasten oder Leiter zur Dekoration.
- Die Briefe könnt ihr täglich ausdrucken. Außerdem bekommt ihr immer eine Anleitung, was vorbereitet werden muss.
Hier klicken um zum Download zu gelangen.
- Bastelmaterialien, Plätzchenteig und kleine Überraschungen für die Aktivitäten.
FazitDie Einführung eines Wichtels im Kindergarten kann die Vorweihnachtszeit zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Die Kinder erleben täglich neue Überraschungen, werden kreativ und tauchen spielerisch in die magische Welt der Wichtel ein. Mit ein wenig Vorbereitung und Fantasie wird der Alltag im Kindergarten zum weihnachtlichen Abenteuer!